Explore

Die Religionspädagogik wird in zunehmendem Maße öffentlich. Damit reiht sie sich in den ¼public turn½ der Wissenschaften ein, wie er derzeit in der Soziologie, der Theologie oder den Erziehungswissenschaften zu beobachten ist. Bernhard Grümme zeigt: Was in den verheißungsvollen Aufbrüchen der öffentlichen Religionspädagogik unterbleibt, ist das Bedenken des Öffentlichkeitsbegriffs selbst. Es fehlt vor allem eine Kritik seiner Konstruktionsmechanismen, was dazu führt, dass die Religionspädagogik weder ihr kritisch-konstruktives Potenzial ausloten noch ihre eigenen Verwicklungen in hegemoniale Strukturen von Macht und Exklusion selbstkritisch reflektieren kann.
This book is made open access as part of the Knowledge Unlatched OGeSoMO
This book is made open access as part of the Knowledge Unlatched OGeSoMO
This book is included in DOAB.
Why read this book? Have your say.
You must be logged in to comment.
Rights Information
Are you the author or publisher of this work? If so, you can claim it as yours by registering as an Unglue.it rights holder.Downloads
This work has been downloaded 288 times via unglue.it ebook links.
- 90 - pdf (CC BY) at OAPEN Library.
- 61 - pdf (CC BY) at Unglue.it.
Keywords
- Bildung
- Education
- KUnlatched
- Macht
- Normativität
- normativity
- Öffentlichkeit
- Power
- Public sphere
- Reason
- Religion
- Religionspädagogik
- Religionssoziologie
- Religionswissenschaft
- Religious education
- religious studies
- sociology of religion
- Theology & Religion
- Vernunft
Links
DOI: 10.14361/9783839442272Editions

